Netzwerk-Forensik

Aus IT-Forensik Wiki

1. Allgemeine Ausführung und Definition Bei Netzwerk-Forensik werden forensische Techniken zur Untersuchung von Netzwerken eingesetzt, um Sicherheitsvorfälle im Bereich Netzwerk und Netzwerk-Sicherheit zu analysieren. Ziel ist die die Identifikation von Angriffen und Bedrohungen: Um dieses Ziel zu erreichen werden Informationen automatisiert oder manuell analysiert, zusammengeführt und ausgewertet.

Netzwerkforensik ist ein Unterzweig der IT- bzw. digitalen Forensik, die sich mit der Überwachung und Analyse des Computernetzwerkverkehrs zum Zwecke der Informationsbeschaffung, rechtlichen Beweisermittlung oder digitalen Einbrucherkennung befaßt. Eine umfangreiche Definition der Netzwerkforensik lautet:

„Einsatz wissenschaftlich erprobter Techniken zur Sammlung, Zusammenführung, Identifikation, Untersuchung, Korrelation, Analyse und Dokumention digitaler Beweise aus mehreren aktiv verarbeitend-übermittelnden digitalen Quellen zum Zweck der Aufdeckung von Fakten im Zusammenhang mit der geplanten Absicht oder dem gemessenen Erfolg unbefugter Aktivität, die auf Störung, Beschädigung oder Kompromittierung von Systemkomponenten sowie der Bereitstellung von Informationen zur Unterstützung bei der Reaktion oder Wiederherstellung dieser Aktivitäten abzielt.“ [1]

Demnach werden bei der Netzwerkforensik dynamische Information aus Netzwerken gesammelt und analysiert, um Netzwerksicherheitsprobleme (z.B. Cyberangriffe) zu identifizieren oder aktiv gegen sie vorzugehen. Erfaßt wird naturgemäß der Netzwerkverkehr und -protokolle, um diese zu überwachen, Anomalien zu erkennen und Angriffe abzuwehren. Weiterhin wird Netzwerkverkehr aufgezeichnet und daraus Information abgeleitet indem Daten zusammen gesetzt [2] oder auf Schlüsselbegriffe untersucht werden.

Ziel ist die Identifikation von Angriffen und Bedrohungen: Um dieses Ziel zu erreichen werden Informationen automatisiert oder manuell analysiert, zusammengeführt und ausgewertet.

2. Ziele Untersucht werden Netzwerkdaten, Protokolle, Netzwerk-Komponenten, Netzwerk-Artefakte, Aufbau und potentielle Schwachstellen der Umgebung uvm., um Informationsabfluss, Datenmanipulation, das Auskundschaften nichtöffentlicher Informationen, Erpressungsversuche usw. zu verhindern.

3. Werkzeuge Zur Feststellung und Analyse von Netzwerk-Vorfällen wird automatisiert und manuell vorgegangen, um digitale Beweise zu finden oder präventiv Zugriffe zu verhindern. Zur manuellen Auswertung wird z.B. tcpdump oder Wireshark genutzt. Es werden auch Protokolldaten, Logfiles, und Konfigurationsdaten auf verschiedenen Komponenten im Netzwerk ausgewertet. Dazu gehören Server, Firewalls, IDS/IPS, Router, Switche usw.. Zur automatisierten Suche, Analyse, Auswertung und Zusammenführung von Informationen werden auch Werkzeuge wie z.B. SIEM, Elastic-Stack, Splunk eingesetzt.

  • Zentralisiertes Log-Management spielt eine wesentliche Rolle beim Sicherheits-Monitoring und in der Netzwerk-Forensik. Dafür gibt es eine zentrale Verwaltung von Ereignisprotokollen zum Zweck der Sicherheitsüberwachung. Die Ereignisse werden dafür von einer Vielzahl von Knoten auf einigen dedizierten Servern, wo die zentrale Analyse gemacht wird, gesammelt.Ein Beispiel dafür ist die Software-Sammlung Elastic-Stack. [3]



Diese können eine Korrelation von verdächtigen Netzwerkaktivitäten herstellen, die bewertet wird.

4. Ablauf Auf Grund von Anhaltspunkten an den erwähnten Komponenten können auf Grund von verdächtigem Netzwerktraffic zusätzliche Netzwerkdaten ausgewertet und die Vorfall rekonstruiert werden, um das Ausmaß, die betroffenen Bereiche und die Identifikation des Täters beweisend zusammen zu führen. Je nach Schwere des Angriffs und der Funktion des/der Ermittelnden wird auch in den Netzwerkverkehr eingegriffen und ein forensischer Bericht erstellt, der bei Bedarf zur weiteren Auswertung mehreren Administratoren (auch aus anderen Bereichen) benutzt wird, um Ursache und Auswirkung fest zu stellen. Es ist ein Verständnis für den Vorfall zu entwickeln, die Schwachstelle zu identifizieren, Sicherheitsmaßnahmen und der rechtliche Aspekt umzusetzen.

5. Anwendungsfälle Anwendungsfälle betreffen jegliche Bereiche, in denen Netzwerke vorhanden sind. Ziel ist es Integrität, Vertraulichkeit, Authentizität, Verfügbarkeit im Netzwerk zu gewährleisten.

Literaturquellen

[1] Gary Palmer, A Road Map for Digital Forensic Research, Report from DFRWS 2001, First Digital Forensic Research Workshop, New York, 2001, S. 27 aus: https://dfrws.org/wp-content/uploads/2019/06/2001_USA_a_road_map_for_digital_forensic_research.pdf , abgerufen am 25.5.23

[2] Erik Hjelmvik, Passive Network Security Analysis with NetworkMiner aus: https://www.forensicfocus.com/articles/passive-network-security-analysis-with-networkminer/ , abgerufen am 25.5.23

[3] Risto Vaarandi, Paweł Niziński: A Comparative Analysis of Open-Source Log Management Solutions for Security Monitoring and Network Forensics. Tallinn 2013, S. 1 aus: https://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/summary?doi=10.1.1.428.6404#citations , abgerufen am: 4.7.23