Abschlussarbeiten im Bachelor Studiengang "IT-Forensik": Unterschied zwischen den Versionen

Aus IT-Forensik Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=== Bachelor Thesen ===
=== Bachelor Thesen ===
[[Simon Schneider]]: '''Möglichkeiten und Grenzen des Windows System Resource Usage Monitor
[[Romy Ankermann]]: '''Vergleich und Analyse von Bedrohungsmodellen und Monitoring-Tools zur Analyse der Schwachstellen „Unzureichendes Logging und Sicherheitsmonitoring“ und „Mangelhafte Zugriffskontrolle“ '''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, März 2025
(SRUM) als forensisches Artefakt unter Windows 11'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, August 2022
 
[[Robin Fuchs]]: '''Rekonstruktion von Daten auf HDDs und SSDs nach unterschiedlichen Lösch-
verfahren – Ein Vergleich von vier Datenwiederherstellungsprogrammen'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Januar 2025
 
[[Stoffi Stoffel]]: '''Datenschutzkonforme Gestaltung von Open-Source-Kommunikationsplattformen unter Berücksichtigung des
Standard-Datenschutzmodells'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Dezember 2024
 
[[F. Zeilhofer]]: '''Forensische Extraktion und Analyse von Erzeugungsparametern aus durch künstliche Intelligenz generierten Bilddateien'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, September 2024
 
[[Andreas Barttels]]: '''Detektion von Command and Control Datenverkehr mittels Open
Source IDS-/IPS-Systemen'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, September 2024
 
[[Steffen Rapp]]: '''IT-forensische Analyse von SQLite Datenbanken mit kommerzieller und frei verfügbarer Software'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Juli 2024
 
[[Dr. Julia Winkler]]: '''Prompt Injection als sprachabhängiger Angriffsvektor auf große Sprachmodelle'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Juli 2024
 
[[Thomas Reimann]]: '''Forensische Herausforderungen bei der Erkennung generativer Deepfake-Bilder'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Februar 2024
 
[[Dario Ruberto]]: '''Windows Server User Access Logging (UAL) als forensisches Artefakt – Möglichkeiten und Grenzen'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Dezember 2023
 
[[Sebastian Haeuser]]: '''Forensische Live-Analyse von Windows Systemen mit dem PowerShell Skript „LiveForensicator“'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, November 2023
 
[[Nils Majewski]]: '''Unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderun- gen im Kredit- und Finanzdienstleistungswesen, Banking 4.0 & der Cloud-Technologie'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, September 2023
 
[[Stefan Augustin]]: '''Forensische Analyse des Microsoft Windows Thumbnail Cache'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, September 2023
 
[[Konsuela Bednarek]]: '''Analyse von Werkzeugen zur steganografischen Untersuchung
Eine Bewertung von Steganografie zur Möglichkeit der verborgenen Übertragung von Informationen'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, August 2023
 
[[Stefan Scheibe]]: '''Analyse von Fakeshops und ihren verwendeten Systemen mit Hilfe von Python'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Juli 2023
 
[[Christian Peter]]: '''Forensische Sicherungsmöglichkeiten von Linux-Betriebssystemen auf Mobilgeräten'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Juni 2023
 
[[Sven Mauch]]: '''Mitigation von XSS-Schwachstellen in Web-Anwendungen'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, April 2023
 
[[Simon Schneider]]: '''Möglichkeiten und Grenzen des Windows System Resource Usage Monitor (SRUM) als forensisches Artefakt unter Windows 11'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, August 2022


[[FXXX]] Florian Weijers: '''Presentation and evaluation of common methods of deleting user data in common computer file systems'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Juni 2022
[[FXXX]] Florian Weijers: '''Presentation and evaluation of common methods of deleting user data in common computer file systems'''. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Juni 2022

Aktuelle Version vom 13. April 2025, 08:24 Uhr

Bachelor Thesen

Romy Ankermann: Vergleich und Analyse von Bedrohungsmodellen und Monitoring-Tools zur Analyse der Schwachstellen „Unzureichendes Logging und Sicherheitsmonitoring“ und „Mangelhafte Zugriffskontrolle“ . Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, März 2025

Robin Fuchs: Rekonstruktion von Daten auf HDDs und SSDs nach unterschiedlichen Lösch- verfahren – Ein Vergleich von vier Datenwiederherstellungsprogrammen. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Januar 2025

Stoffi Stoffel: Datenschutzkonforme Gestaltung von Open-Source-Kommunikationsplattformen unter Berücksichtigung des Standard-Datenschutzmodells. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Dezember 2024

F. Zeilhofer: Forensische Extraktion und Analyse von Erzeugungsparametern aus durch künstliche Intelligenz generierten Bilddateien. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, September 2024

Andreas Barttels: Detektion von Command and Control Datenverkehr mittels Open Source IDS-/IPS-Systemen. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, September 2024

Steffen Rapp: IT-forensische Analyse von SQLite Datenbanken mit kommerzieller und frei verfügbarer Software. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Juli 2024

Dr. Julia Winkler: Prompt Injection als sprachabhängiger Angriffsvektor auf große Sprachmodelle. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Juli 2024

Thomas Reimann: Forensische Herausforderungen bei der Erkennung generativer Deepfake-Bilder. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Februar 2024

Dario Ruberto: Windows Server User Access Logging (UAL) als forensisches Artefakt – Möglichkeiten und Grenzen. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Dezember 2023

Sebastian Haeuser: Forensische Live-Analyse von Windows Systemen mit dem PowerShell Skript „LiveForensicator“. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, November 2023

Nils Majewski: Unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderun- gen im Kredit- und Finanzdienstleistungswesen, Banking 4.0 & der Cloud-Technologie. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, September 2023

Stefan Augustin: Forensische Analyse des Microsoft Windows Thumbnail Cache. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, September 2023

Konsuela Bednarek: Analyse von Werkzeugen zur steganografischen Untersuchung Eine Bewertung von Steganografie zur Möglichkeit der verborgenen Übertragung von Informationen. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, August 2023

Stefan Scheibe: Analyse von Fakeshops und ihren verwendeten Systemen mit Hilfe von Python. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Juli 2023

Christian Peter: Forensische Sicherungsmöglichkeiten von Linux-Betriebssystemen auf Mobilgeräten. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Juni 2023

Sven Mauch: Mitigation von XSS-Schwachstellen in Web-Anwendungen. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, April 2023

Simon Schneider: Möglichkeiten und Grenzen des Windows System Resource Usage Monitor (SRUM) als forensisches Artefakt unter Windows 11. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, August 2022

FXXX Florian Weijers: Presentation and evaluation of common methods of deleting user data in common computer file systems. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Juni 2022

Waldemar Stiefvater: Analyse und Sythese von WPA2/WPA3. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, August 2021

Davina Goldbach: Sicherheitskritische Aspekte von Docker Containern. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, August 2021

Julian Gruber: Gitterbasierte Post-Quantum Kryptographie im Vergleich zu herkömmlichen Kryptographie-Verfahren. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, August 2021

Janne Menz: Vergleich von Ansätzen der Statistik und Künstlichen Intelligenz zur Kategorisierung von Texten. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Juli 2021

Christoph Werner: Vergleich aktueller Web-Crawling-Werkzeuge. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, April 2021

Viktor Maligina: Möglichkeiten und Grenzen zur Ver- und Entschleierung von Zahlungstransaktionen im Bereich digitaler Währungen. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Oktober 2020

Peter Titus: Vergleichende Analyse der Leistungsfähigkeit der Open-Source Software „The Sleuth Kit“ und deren Forks bei der physischen Auswertung der poolbasierten Dateisysteme APFS, ZFS, Btrfs und ReFS. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, September 2020

Aleksandra Gehrke: Forensische Analyse von Zeitstempeln in ausgewählten Dateisystemen. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, September 2020

Franziska Schönlein: Dezentraler Vergleich elektronischer Währungen. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, September 2020

Stefan Depping: Bewertung der Nutzbarkeit von „PowerForensics“-Funktionen im Vergleich zu anderen branchenüblichen, freien Toolkits. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Juni 2020

Petra Wurzler, Janosch Blank: Gutachten in der IT-Forensik - Grundlagen, Verwertbarkeit und Erstellung am Beispiel IT-forensischer Untersuchungen. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Dezember 2019

Julian Kubasch: Extraktion von Zugangsdaten aus dem Arbeitsspeicher – Einfluss von Nutzeraktionen und Art der Sicherung. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Dezember 2019

Kirsten Bayer-Gersmann: Rechtliche und Sicherheitstechnische Anforderungen an die digitale Infrastruktur von Hotelbetrieben (Smart-Hotels) in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, November 2019

Anika Jöschke: Sicherheitsanalyse von Android-Applikationen. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, November 2019

Stephan Brendel: Möglichkeiten und Grenzen der Blockchain-Technologie am Beispiel einer GoBD konformen E-Mail-Archivierung. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Oktober 2019

Christian Hense: Systematik von SQL-Injektion in Theorie und Praxis. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, August 2019

Danny Gerstenberger: Server-Forensik mit PowerShell in einer virtualisierten Umgebung mit Schwerpunkt Remote-Analyse. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Mai 2019

Markus Keller: Netzwerkforensische Untersuchung eines Cyberangriffs in einem SCADA-Netzwerk. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, Mai 2019

Thomas Schmalz: Aufdeckung von Malware in RAM-Speichern durch Daten-Transformation und Visualisierung. Bachelor Thesis, Hochschule Wismar, April 2019