Marc Le Corre

Aus IT-Forensik Wiki

Master Thesis, Hochschule Wismar, Oktober 2024

Autor: Marc Le Corre

Titel: Nutzungsmöglichkeiten des Chatbots ChatGPT im Cybercrime-Umfeld

Abstrakt

Die vorliegende Arbeit untersucht die Nutzungsmöglichkeiten des Sprachmodells ChatGPT im Kontext von Cyberkriminalität. Sprachmodelle wie ChatGPT haben in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte erzielt und sind für die Allgemeinheit leicht verfügbar. Diese Entwicklung bietet sowohl Chancen als auch Risiken, da solche Technologien von verschiedenen Akteuren im Cybercrime-Umfeld genutzt werden können. Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen von Sprachmodellen sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Cybercrime-Bereich erläutert. Hierbei werden Phishing- und Ransomware-Angriffe als konkrete Nutzungsszenarien herausgestellt. Diese Szenarien werden daraufhin unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven von Angreifern, Geschädigter/IT-Sicherheit und der Strafverfolgung analysiert. Mithilfe von leitfadengestützten Experteninterviews wird untersucht, wie sowohl eine kostenlose als auch eine kostenpflichtige Version von ChatGPT in diesen Szenarien eingesetzt werden kann. Dabei wird nicht nur der potenzielle Nutzen dieser Technologie für die jeweiligen Akteure beleuchtet, sondern es werden auch die Grenzen und Risiken des Einsatzes von ChatGPT im Cybercrime- Umfeld aufgezeigt. Ferner geht diese Arbeit auf die Aspekte der Gütekriterien ein, die für die Durchführung qualitativer Forschung relevant sind, insbesondere in Bezug auf Interviews mit Sprachmodellen.

Title: Possible Uses of the ChatGPT Chatbot in the Cybercrime Environment

Abstract

This thesis examines the potential uses of the ChatGPT language model in the context of cybercrime. In recent years, language models such as ChatGPT have made significant progress and are readily available to the general public. This development presents both opportunities and risks, as such technologies can be used by various actors in the cybercrime environment. In the first part of the thesis, the theoretical foundations of language models and their possible applications in the cybercrime field are explained. Phishing and ransomware attacks are highlighted as concrete usage scenarios. These scenarios are then analyzed, taking into account the different perspectives of attackers, victims/IT security and law enforcement. Using guided expert interviews, the study investigates how both the free and paid versions of ChatGPT can be applied in these scenarios. It not only examines the potential benefits of this technology for the respective actors, but also highlights the limitations and risks of using ChatGPT in the cybercrime environment. Furthermore, this thesis addresses the aspects of quality criteria that are relevant for conducting qualitative research, especially in relation to interviews with language models.

Download PDF-Dokument